Ausbildung

Ausbildung Basic Body Awareness Therapie, Therapeutische Kompetenz

Die Ausbildung beinhaltet sechs Seminare zwischen 2,5 Tagen und 4,5 Tagen sowie 30 Stunden Einzel- oder Gruppensupervision. Sie gliedert sich in Therapeutische Kompetenz Level I und Level II.

Das Ziel der Therapeutischen Kompetenz Level I ist die individuelle Behandlung mit BBAT. Die Seminare sind vor allem praktisch ausgerichtet. Die eigene, erlebnisbasierte Erfahrung mit der Methode hat einen grossen Stellenwert. Die grundlegenden Theorien sowie eine validierte Untersuchungsmethode werden vermittelt.

BBAT A Grundseminar (4 Tage)
Im BBAT A liegt der Schwerpunkt auf dem persönlichen Erleben und der Erfahrung mit dem Bewegungskonzept. Die theoretische Verankerung und die grundlegenden Theorien werden vorgestellt. Dazu gehören Begriffe wie Körper-Ich und Körper-Ich-Funktionen (Bezug zum Boden und zur Mittelachse, Zentrierung und Atmung, Fluss und Mentale Präsenz), Begegnung/Beziehung, Motivations- und Existenzebenen, Charakterstrukturen speziell Symptomsensibilität, klinische Anwendung. Ausserdem beinhaltet der Kurs eine erste Einführung in die Beobachtung und Beurteilung von Bewegungsqualität (Assessment Body Awareness Scale, Observation).
Nach dem Kurs A wird das Gelernte in Eigenarbeit vertieft. Die Teilnehmenden werden gebeten, zu üben und mit Hilfe von Tagebuchaufzeichnungen die eigenen Erfahrungen zu protokollieren und die Übungen zu reflektieren. Hinzu kommt das Verfassen eines Berichtes mit Reflexionen über ausgewählte Literatur.

BBAT B Vertiefungsseminar (4 Tage)
Der Schwerpunkt liegt auf dem eigenen Üben und der persönlichen Vertiefung mit BBAT. Es wird vermehrt darauf eingegangen, wie und wann BBAT klinisch im Hinblick auf eine individuelle Patientenbehandlung angewendet werden kann. Die Untersuchungsmethode BAS MQ-E wird vorgestellt. Hinzu kommen Themen der Salutogenese, der „Motivation“ und der „Motivationsanalyse“ mit Anwendungsübungen.
Wiederum sollen zwei Berichte zwischen den Kursen B und C geschrieben werden: Ein Bericht handelt von der persönlichen Vertiefung mit dem eigenen Üben, der andere besteht aus einer Literaturarbeit. Ausserdem sollen zur Vorbereitung auf Kurs C erste Erfahrungen mit BAS MQ-E (Body Awareness Scale - Movement Quality and Experience) gemacht werden.

BBAT C Assessmentseminar  (4 Tage)
Im BBAT C wird das Beobachten, Untersuchen und Anleiten vertieft, geübt und gefestigt.
Die Body Awareness Scale - Movement Quality und Experience (BAS MQ-E) ist ein wissenschaftlich fundiertes Messinstrument, welches für die klinische Anwendung entwickelt wurde. Es dient dazu, Ressourcen, funktionelle Störungen und das Erleben des Patienten zu beschreiben, sowie Veränderungen und Fortschritte zwischen den Behandlungsphasen evaluieren zu können.
Nach Kurs C haben die Studierenden die therapeutische Kompetenz erreicht, um auf einem grundlegenden Niveau mit EinzelpatientInnen arbeiten zu können.
Folgende schriftliche Arbeiten müssen zwischen Kurs C und D verfasst werden: Ein Bericht über die persönliche Vertiefung mit dem eigenen Üben, ein Literaturbericht und ein Bericht über die Erfahrungen mit einer individuellen Patientenbehandlung.

Das Ziel der Therapeutischen Kompetenz Level II ist die Gruppenbehandlung mit BBAT. Zudem wird die Kompetenz in der individuellen Behandlung und der Leiterrolle weiter vertieft und reflektiert. Auch im Level II liegt ein grosser Stellenwert im eigenen Erleben von BBAT. Die Diplomarbeit dient der Integration der Methode in persönlicher und beruflicher Hinsicht.

BBAT D Klinisches Seminar Einzeltherapie (4,5 Tage)
Im BBAT D liegt der Schwerpunkt einerseits in der Vertiefung BBAT mit EinzelpatientInnen, andererseits in der Einführung in die Gruppenleitung mit BBAT.
Die Berichte zu den Patientenbehandlungen, inklusive den pädagogischen Aspekten, werden eingehend besprochen und diskutiert.
Das Anleiten von BBAT in einer Gruppe wird praktisch erfahren und theoretisch erörtert. Das konkrete Üben von Gruppenleitung steht dabei im Vordergrund. Die KursteilnehmerInnen erhalten beim Anleiten individuelle Rückmeldungen und Anregungen.
Die Berichte nach Kurs D bestehen wiederum aus drei Teilen: Je ein Teil befasst sich mit der eigenen Vertiefung und einem spezifischen Literaturbericht; der dritte Teil mit Reflexionen und Erfahrungen über die Anwendung von BBAT in Kleingruppen.

BBAT E Klinisches Seminar Gruppentherapie (4,5 Tage)
In diesem Seminar werden die Gruppenberichte präsentiert und diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf den persönlichen Erfahrungen mit der Gruppenarbeit und der Rolle als GruppenleiterIn. Es wird noch einmal gründlich geübt, vor einer Gruppe zu stehen - die Teilnehmenden erhalten konstruktive Feedbacks.
Während des Seminars soll der/die Studierende sich entscheiden, welches Thema die Diplomarbeit beinhalten soll. Die Diplomarbeit soll entweder die Erfahrungen aus der klinischen Praxis oder den fortlaufenden Eigenprozess während der gesamten Ausbildung schildern (jeweils in Bezug auf ausgewählte Literatur und BBAT-Theorien). Die Arbeit soll ein theoretisches und praktisches Verständnis der BBAT in der klinischen/vorbeugenden Physiotherapie, individuell oder in Gruppen, verdeutlichen.
Die Diplomarbeit muss vor dem Kurs F abgegeben werden.

BBAT F Integrationsseminar (2,5 Tage)
Der Fokus in BBAT F liegt auf der persönlichen Vertiefung auf dem Hintergrund der Erfahrungen mit den Schlussarbeiten. Thema ist ferner: die Integration der BBAT in das eigene persönliche und berufliche Umfeld.
Ziel des Kurses besteht darin, das Diplom zur therapeutischen Kompetenz in BBAT Level II zu erlangen.

Supervision (30 Stunden)
Während der Ausbildungszeit „Therapeutische Kompetenz, vertieftes Niveau“ sollen mindestens 30 Stunden Supervision und praktische Übungen unter Leitung eines Lehrers/Lehrerin oder Lehrerkandidaten/-kandidatin absolviert werden. Dies kann z.B. im Rahmen einer Supervisionsgruppe, eines Vertiefungstages oder eines Themenkurses in BBAT erfolgen.
 

Um vom Lerninhalt möglichst viel profitieren zu können wird vorausgesetzt, dass zwischen den Seminaren geübt und klinisch gearbeitet wird. Die Erfahrungen werden in schriftlichen Berichten festgehalten. Um die therapeutische Kompetenz Level II zu erlangen, müssen die AusbildungsteilnehmerInnen alle Seminare und ausreichende Supervisionsstunden besucht haben, alle schriftlichen Berichte geschrieben haben, die erforderliche Literatur muss gelesen und die Diplomarbeit zum Kurs F verfasst worden sein. 

Die Seminare sind aufeinander aufgebaut und beinhalten unterschiedliche Hauptthemen.

Auf Anfrage bieten wir Einführungs- oder Ausbildungskurse sowie massgeschneiderte Workshops für bestehende Teams auch vor Ort in Ihrer Institution an.

Die Ausbildung ist sowohl "physioswiss-Label" zertifiziert, als auch "ModuQua" anerkannt.